• Baugenehmigungen sind im Juli um 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen, „die Kosten laufen völlig aus dem Ruder“.
  • Am 08. September 2023 hat die Bundesregierung das neue Geb?udeenergiegesetz (GEG) beschlossen.
  • Wer ist für ein „Germany-Comeback“?
  • Zur?ckhaltung am Wohnimmobilienmarkt
  • Zinswende, Rekordinflation, Klima- und Energiekrise fordern uns alle gleicherma?en heraus.

?ber uns (auf die schnelle)

Wir sind ein Dienstleister im Bereich der Hausverwaltung, Bewirtschaftung? und deren Optimierung, Wertermittlung und Verkauf Ihrer Immobilie. Langj?hrige Erfahrung und Kundenpflege zeichnen uns aus. Sie vertrauen uns Ihre Immobilie treuh?nderisch an. Um Ihnen und Ihren Anspr?chen gerecht zu werden, legen wir gro?en Wert auf eine kostenorientierte Bewirtschaftung. Wir kennen nicht nur den Preis von Immobilien, wir kennen auch ihren tats?chlichen Wert !

Read More >>

Baugenehmigungen sind im Juli um 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr eingebrochen, „die Kosten laufen völlig aus dem Ruder“.

Zwar seien aus dem Bauministerium einige Impulse gekommen, was Förderung, Baulandpolitik und Baukosten angeht. Doch dies sei angesichts der gewaltigen Dimension der Belastung zu wenig. Zudem ziehen leider zu wenige Akteure in Bund und L?ndern mit. Diese dramatische Situation ist ein maßgeblicher Grund für die Absage der Verbände an dem Kanzler-Gipfeltreffen für die Wohnungswirtschaft. Für Montag hat Olaf Scholz zum Wohngipfel ins Kanzleramt eingeladen. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und…

Read More >>

Am 08. September 2023 hat die Bundesregierung das neue Geb?udeenergiegesetz (GEG) beschlossen.

Es tritt am 01.01.2024 in Kraft. Diese Anforderungen an Heizungen und Geb?ude sind damit ma?gebend: Wenn Heizung (?l, Gas, Kohle) wurde vor dem 1. Januar 2024 eingebaut wurde, muss nichts weiter beachtet. Das gilt auch, wenn sie nach dem 1. Januar 2024 eingebaut, aber vor dem 19. April 2023 bestellt wurde. Unter bestimmten Voraussetzungen k?nnen auch nach dem 1. Januar 2024 neue Gas- oder ?lheizungen eingebaut werden. Wurde diese vor…

Read More >>

Wer ist für ein „Germany-Comeback“?

Irritierend war diese Woche u. a. der Beschluss unserer Bundesregierung, der nach all dem schwer erträglichen Gezerre um ein paar kleine Entlastungen für eine schwer unter Druck stehende Wirtschaft gleichsam durchgewunken wurde: Zwölf Prozent mehr beim Bürgergeld, früher Hartz IV genannt, ab dem 1. Januar 2024… … macht statt heute 502 Euro pro Monat und Erwachsenen ab dem Jahreswechsel 563 Euro. Satte 4,3 Mrd. Euro Mehrausgaben ab 2024, zusätzlich zu…

Read More >>

Zur?ckhaltung am Wohnimmobilienmarkt

?Die Nachfrage speziell nach Wohnimmobilienfinanzierungen ist weiterhin verhalten?. Hier mache sich die investitionshemmende Kombination aus verschlechterten Finanzierungsbedingungen, unklarer F?rdersituation und Baukostensteigerungen bemerkbar, die eine gro?e Herausforderung f?r die Bau- und Immobilienwirtschaft darstelle. ?Der Wohnimmobilienmarkt ist weiterhin von Zur?ckhaltung gekennzeichnet.? In der Gewerbeimmobilienfinanzierung zeige sich im bisherigen Jahresverlauf noch kein klares Bild. ?Nachdem rund um die Jahreswende ein sehr geringes Neugesch?ft zu verzeichnen gewesen ist, sehen wir nun im zweiten Quartal…

Read More >>

Zinswende, Rekordinflation, Klima- und Energiekrise fordern uns alle gleicherma?en heraus.

Insbesondere die Immobilienwirtschaft ist erheblich betroffen. Wenn wir uns aber in Richtung Zukunft bewegen und das absolut im FOKUS halten, m?ssen wir uns neuen Perspektiven zuwenden. Aus einer multiplen und tiefgreifenden Krisensituation lassen sich gleich mehrere Chancen f?r eine nachhaltige und resiliente Immobilienwirtschaft ableiten. Immobilien erfahren aktuell erhebliche Bewertungsabschl?ge, die mit der Energiewende einhergehen. Kein Kauf ohne eingehende Pr?fung und Bewertung des energetischen Zustands. Betrachten wir Altbest?nde / Altbauten. Durch…

Read More >>

Baugenehmigungen f?r 27.100 Wohnungen

Wie das statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Januar diesen Jahres Baugenehmigungen f?r 27.100 Wohnungen erteilt. Damit sind rund 2.300 Wohnungen mehr als im Vorjahresmonat genehmigt worden, was einer Zunahme von 9,1 Prozent entspricht. Bereinigt um Neubaugenehmigungen f?r Wohnheime ist die Anzahl der Neubaugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahr (Januar 2018) um 7,5 Prozent gestiegen. Ob das Anzeichen einer wirklichen Trendwende sind, werden die folgenden Monate zeigen. An der angespannten Lage auf…

Read More >>

Seit August 2018 Pflicht zur Weiterbildung

Im Rahmen des ?34c der GewO besteht f?r Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter seit August 2018 eine Pflicht zur Weiterbildung. Dieser Pflicht unterliegen auch die Mitarbeiter. Wir sind im Besitz der Genehmigung, sowohl f?r unsere Maklert?tigkeit als auch jetzt entsprechend f?r die Verwaltert?tigkeit.

Read More >>